Daten + Zahlen
Wie viel Umsatz wird in der Chemischen Industrie im Ruhrgebiet erwirtschaftet? Wie viele Beschäftigte arbeiten in den einzelnen Kommunen in der Industrie und wie viele davon im Chemiesektor? Die folgenden Tabellen und Karten geben Auskunft über die Hot Spots der Chemieindustrie im Ruhrgebiet.
Datengrundlage sind die Kommunalprofile für kreisfreie Städte, Kreise und Gemeinden, die zum Stichtag 30.09.2017 vom Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) angeboten werden. Sie enthalten Daten zu Betrieben, Beschäftigten und Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und bei der Gewinnung von Steinen und Erden der Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). Für die hier abgebildete Statistik wurden die Zahlen der Wirtschaftszweige "Chemische Erzeugnisse" und "Gummi- und Kunststoffwaren" aggregiert, um einen Gesamtwert "Chemische Industrie" zu erhalten.
Beschäftigte
Die heimliche Chemiehauptstadt im Ruhrgebiet ist, mit 5.400 Beschäftigten, Marl. Knapp 79% aller Industriebeschäftigten sind hier im Chemiesektor tätig - vor allem im Chemiepark Marl. Auch Essen, Duisburg, Dortmund und Hamm sind wichtige Chemiestandorte mit jeweils mehr als 1.400 Beschäftigten in der Chemie. Einen signifikant hohen Anteil gibt es zudem in Rheinberg mit fast 50 % aller Industriebeschäftigten. Zurückgeführt werden kann dies auf den größten Arbeitgeber der Stadt, den Industriepark Solvay.
Stadt | absolute Anzahl | Anteil in % |
---|---|---|
Marl |
5401 |
79.57 |
Duisburg |
2345 |
7.08 |
Essen |
1743 |
11.08 |
Dortmund |
1729 |
8.39 |
Hamm |
1431 |
16.94 |
Witten |
951 |
10.56 |
Oberhausen |
941 |
12.48 |
Rheinberg |
825 |
47.94 |
Herne |
558 |
7.86 |
Bergkamen |
482 |
0 |
Unna |
468 |
13.93 |
Mülheim a. d. Ruhr |
378 |
3.15 |
Herdecke |
361 |
30.83 |
Sprockhövel |
324 |
14.08 |
Bochum |
308 |
2.4 |
Gevelsberg |
287 |
11.86 |
Wesel |
282 |
9 |
Hattingen |
171 |
10.06 |
Herten |
159 |
15.41 |
Quelle: © Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2018, Angaben ohne Gewähr
Umsatz
Betrachtet man den erwirtschafteten Umsatz der Chemiebetriebe im Ruhrgebiet, zeigt sich welch eine hohe Bedeutung die Chemieindustrie gerade für das nördliche Ruhrgebiet hat. Die Unternehmen in und um den Chemiepark Marl erwirtschaften jährlich gut 3,9 Mrd. Euro. Das entspricht rund 95% des gesamten Industrieumsatzes in der Stadt Marl. Hohe Werte weisen zudem die Kommunen Gelsenkirchen (u.a. Raffinerie Scholven), Rheinberg (u.a. Solvay), Oberhausen (u.a. OXEA Ruhrchemie) und Duisburg (u.a. Sachtleben und Grillo-Werke) auf.
Stadt | Umsatz in Mio. EUR | Anteil in % |
---|---|---|
Marl |
3869 |
94.99 |
Gelsenkirchen |
997 |
33.8 |
Duisburg |
931 |
7.81 |
Essen |
872 |
21.93 |
Rheinberg |
642 |
69.79 |
Oberhausen |
634 |
34.2 |
Dortmund |
524 |
10.22 |
Witten |
450 |
20.28 |
Herne |
380 |
30.1 |
Hamm |
229 |
8.2 |
Herdecke |
123 |
39.44 |
Unna |
88 |
13.84 |
Hattingen |
86 |
21.5 |
Bergkamen |
65 |
19.21 |
Sprockhövel |
59 |
13.46 |
Mülheim a. d. Ruhr |
57 |
1.73 |
Gevelsberg |
51 |
8.92 |
Herten |
43 |
18.69 |
Bochum |
34 |
0.9 |
Wesel |
30 |
3.17 |
Quelle: © Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2018, Angaben ohne Gewähr